Zum Hauptinhalt springen

Mittelstand mit Aktivitäten im Ausland

Als Exportweltmeister erwirtschaftet der deutsche Mittelstand über 50 Prozent seiner Wertschöpfung im Ausland. Für die Rechnungslegung der ausländischen Tochtergesellschaften und Betriebsstätten hat jedes Land eine eigene Software- und Systemlandschaft. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich, der Compliance und betriebswirtschaftliche Kontrolle beträchtlich erschwert, was zu existenziellen Risiken für die Unternehmen führen kann. 

Dafür gibt es nun erstmals eine globale Lösung: Die gemeinsam mit DATEV neu entwickelte International Tax Compliance Platform (ITCP) befähigt den deutschen Mittelstand, ausländische Niederlassungen ohne Reibungsverluste administrativ einzubinden und Compliance-Risiken signifikant zu mindern. In einem neu geschaffenen weltweiten Qualitätsclusters diskutiert man über Lösungen zum wechselseitigen Vorteil. Gesucht und geschaffen wird damit eine Plattform für langfristige Kooperation, für die Arbeit an gemeinsamen Zielen.

FAQ

Als Exportweltmeister erwirtschaftet der deutsche Mittelstand über 50 Prozent seiner Wertschöpfung im Ausland. Für die Rechnungslegung der ausländischen Tochtergesellschaften und Betriebsstätten hat jedes Land eine eigene Software- und Systemlandschaft. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich, der Compliance und betriebswirtschaftliche Kontrolle beträchtlich erschwert, was zu existenziellen Risiken für die Unternehmen führen kann. Die gemeinsam mit DATEV neu entwickelte International Tax Compliance Platform (ITCP) befähigt den deutschen Mittelstand, ausländische Betriebsstätten und Tochtergesellschaften ohne Reibungsverluste organisatorisch einzubinden und Compliance-Risiken signifikant zu mindern. Folgende Vorteile entstehen:

  • Jede Betriebsstätte/Tochtergesellschaft kann taggenau betriebswirtschaftlich - mit direktem Belegzugriff - eingesehen werden. Belegzugriff ist online möglich. Alles in deutscher Sprache.
  • Der Unternehmer kann jederzeit mit dem Steuerberater aufgrund aktueller Zahlen Entscheidungen treffen.
  • Es braucht kein aufwendiges Excel-Yoga mehr betrieben zu werden, um die ausländischen Steuervorschriften in die deutsche Steuerwelt zu übertragen. Die Steuerberatungs- und Kommunikationskosten werden erheblich gesenkt.
  • Der gesamte Organisationsaufwand wir reduziert - die Effizienz wird durch den Echtzeitzugriff auf taggenaue Daten erhöht.
  • Kostenreduzierung bei der Softwarepflege durch ein einheitliches weltweites System. Keine Wartungskosten, da die Lösung in der Cloud ist.

Die heute üblichen Anwendungen zwingen über weite Strecken zum unternehmerischen Blindflug. Über ein „Unternehmens-Cockpit“ stehen betriebswirtschaftliche Daten der ausländischen Niederlassungen zur Verfügung. Das ermöglicht umgehendes Reagieren nicht nur auf administrativer und fiskalischer, sondern auch auf unternehmerischer Ebene. Die Entscheidungsträger können mit Echtzeitdaten schnell auf Änderungen von Zuständen und Bedingungen reagieren – das ist in einer Welt dauerhafter Veränderungen von kaum zu überschätzender Bedeutung. Sie haben taggenau von jedem Ort der Welt zugriff auf eine Vielzahl von relevanten Daten in deutscher Sprache:

  • Umsatz-, Kosten- und Ertragszahlen – aktuell und im Vergleich zu den Vorjahren. (Ist und Soll)
  • Körperschaftsteuerbelastung aufgrund der aktuellen Zahlen. Fällige Umsatzsteuerzahlungen werden ebenfalls angezeigt.
  • Automatisierter oder individuell angepasste Vorausschau – im Vergleich zu den Ist-Zahlen – wird angezeigt. Die dazugehörige Steuerbelastung wird ausgewiesen.
  • Überblick über die einzureichenden Steuererklärungen. Die eingereichten Steuererklärungen werden ebenfalls angezeigt, mit Datum der Einreichung und Höhe der gezahlten Steuer.
  • Detaillierter Überblick über das gesamte Darlehensmanagement (Darlehenshöhe, Laufzeit, Zinsen, Fälligkeiten etc.). Diese Daten können auch in eine Exceltabelle übertragen werden.
  • Aktuelles Anlageverzeichnis 
  • uvm.

Bei der Betriebsprüfung müssen alle relevanten Unterlagen in deutscher Sprache vorliegen. Durch die betriebsprüfungssichere "Überleitung" entfällt schon einmal das aufwendige und kostenintensive Übersetzen. Bestandteil der Lösung ist ebenfalls ein weltweites Internes Kontrollsystem (IKS), das von den neuen GoBD seit 2020 zwingend vorgeschrieben ist. Im Flickenteppich-Modus hingegen wird das IKS zu einem fehleranfälligen und vom Aufwand her unzumutbaren Administrationsmonster. In der Folge droht die Verwerfung der Buchhaltung mit anschließender Schätzung. Das führt zu einer effektiven Doppelbesteuerung. 

Alle Journalbuchungen, Debitoren und Kreditoren sowie die dazugehörigen Belege der ausländischen Betriebsstätte und Tochtergesellschaft sind direkt aus DATEV abruf- und/oder einsehbar.

Ein Internes Kontrollsystem (IKS) besteht aus systematisch gestalteten technischen und organisatorischen Regeln des methodischen Steuerns. Darüber hinaus beinhaltet es Kontrollen im Unternehmen zum Einhalten von Richtlinien und zur Abwehr von Schäden, die durch das eigene Personal oder böswillige Dritte verursacht werden können.

Bestandteil der Lösung ist ebenfalls ein weltweites Internes Kontrollsystem (IKS), das von den neuen GoBD seit 2020 zwingend vorgeschrieben ist. Im Flickenteppich-Modus hingegen wird das IKS zu einem fehleranfälligen und vom Aufwand her unzumutbaren Administrationsmonster. In der Folge droht die Verwerfung der Buchhaltung mit anschließender Schätzung. Das führt zu einer effektiven Doppelbesteuerung.